Seite drucken   Sitemap   Mail an die Selbsthilfe-Kontaktstelle Märkischer Kreis   Hinweise zur Änderung der Schriftgröße  
Startseite Selbsthilfe-Infos  · 

Selbsthilfe-Infos

Selbsthilfeförderung
Die Antragsfrist zur Pauschalförderung durch die gesetzlichen Krankenkassen (GKV)
als auch zur Förderung durch den Märkischen Kreis läuft bis zum 31. März.
Wir empfehlen Anträge bis zum 31.März 2023 zu stellen.

Nähere Informationen gibt´s hier:

GKV Selbsthilfeförderung NRW,

www.selbsthilfenetz.de,

Selbsthilfeförderung durch den Märkischen Kreis,

oder bei der
Selbsthilfe-Kontaktstelle MK.


Erste Hilfe Auffrischungskurs

Hand aufs Herz, wären Sie (noch) in der Lage Erste Hilfe zu leisten, wenn es zu einem Notfall kommen würde?
Es ist nicht schlimm festzustellen, dass man etwas nicht mehr weiß das man vor langer Zeit gelernt hat, es wäre nur schlimm unser Angebot eines Auffrischungskursus in Erster Hilfe nicht wahrzunehmen oder wenigstens darüber nachzudenken.

Am 20. Mai 2023 bieten wir Ihnen die Möglichkeit wieder sicher für eine Notfallsituation zu werden.
Die Veranstaltung findet in der Zeit von 10:00 – 15:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Paritätischen, Friedrichstr.30, 58507 Lüdenscheid statt und kostet pro Person 10 €. In dem Teilnehmerbeitrag ist das Material, sowie Getränke enthalten.

Da die Plätze in diesem Kurs begrenzt sind, bitten wir um eine Anmeldung.

Anmeldeschluss ist der 11.05.2023

Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Märkischer Kreis
Friedrichstr. 30
58507 Lüdenscheid
Tel.: 02351 98 89 25
Mobil: 0176 14 67 76 21
Pflegeselbsthilfe-mk@paritaet-nrw.org


                                                       Menschen stärken.

                         Geschichten über Selbstbestimmung, Engagement und Selbsthilfe

Symbolbild: Zwei Menschen spielen Schubkarre

Sie gründen Vereine, absolvieren einen Freiwilligendienst oder sind in der Selbsthilfe aktiv:
Soziales Engagement ist vielfältig.
Doch warum setzen sich Menschen für andere ein? Was treibt sie an, was motiviert sie?
Der Paritätische Landesverband NRW hat sich auf Spurensuche begeben und ist auf beeindruckende Menschen und ihre Geschichten gestoßen.

In der Broschüre „Menschen stärken. Geschichten über Selbstbestimmung, Engagement und Selbsthilfe“ werden sie erzählt.


Das Engagement von Einzelnen kann in der Gesellschaft viel bewirken.
Wer sich engagiert – in einem Verein oder einer Selbsthilfegruppe – übernimmt soziale Verantwortung für sich und andere.
Das tut nicht nur unserem gesellschaftlichen Zusammenhalt gut, sondern auch der Qualität der sozialen Arbeit.
Schließlich orientieren sich die ‚nicht professionellen‘ bei dem, was sie tun, immer an den Bedürfnissen und Interessen derjenigen, die Angebote nutzen.

Einzelexemplare der Broschüre gibt´s in unserer Selbsthilfe-Kontaktstelle oder gleich hier zum Download.

 Menschen stärken. (845KB)
Menschen stärken.
Geschichten über Selbstbestimmung, Engagement und Selbsthilfe

Was passiert in einer Selbsthilfegruppe?
Und was für Informationen bekomme ich in der Selbsthilfe-Kontaktstelle?

Darüber klären zwei neue Video-Clips des Paritätischen NRW auf
– und zwar in Deutscher Gebärdensprache (DGS).
Denn das Thema Selbsthilfe ist für Menschen mit Handicap hochinteressant.
Aber bislang gibt es nicht genug barrierearme Informationen.

Für alle, die keine Gebärdensprache können, gibt es den Inhalt der Videos als Text zum Nachlesen.


Was sind Selbsthilfegruppen?

In einer Selbsthilfegruppe schließen sich Menschen zusammen, die etwas gemeinsam haben:
• die gleiche Krankheit
• die gleiche Behinderung
• das gleiche Problem haben
• eine schwierige Lebenssituation.

Das zentrale Merkmal der Selbsthilfe ist die gemeinsame, ähnlich erlebte Betroffenheit.

Für immer mehr Menschen sind Selbsthilfe-Gruppen ein Ort, um gemeinsam mit anderen aus eigener Kraft ihre Lebenssituation zu verbessern und um Probleme und Anliegen besser lösen zu können.
Es gibt kaum noch eine Krankheit, Behinderung, psychisches Problem oder soziales Anliegen, zu der oder dem sich noch keine Selbsthilfe-Gruppe gebildet hat.
In den letzten Jahren haben vor allem psychische und psychosomatische Erkrankungen zugenommen (z.B. Depressionen, Ängste, Zwänge). Aber auch Essstörungen oder Suchterkrankungen, wie Alkohol, Spiel- oder Internetsucht haben zugenommen.

Die gegenseitige Unterstützung von Betroffenen ist eine wirksame Hilfe gegen Vereinsamung und Ausgrenzung.
Davon sind zum Beispiel Langzeitkranke oftmals bedroht.

Es geht in den Gruppen darum, Ängste, Scham und Unsicherheit sowie Trauer oder Depression zu überwinden.
Die Mitglieder informieren und motivieren sich gegenseitig und unterstützen sich so bei der Bewältigung ihrer Probleme.
Die gemeinsame Betroffenheit schafft schnell ein Gefühl der Verbundenheit und Gemeinschaft.

In diesem Sinne steigert Selbsthilfe die Lebensqualität und fördert die Gesundheit.
Eine Selbsthilfegruppe kann dazu beitragen, sich selbstsicherer zu fühlen und sich in Alltagssituationen gegenseitig zu unterstützen.

Das Motto der Selbsthilfe ist „Gemeinsam sind wir stärker“.

Wenn Sie mehr erfahren möchten oder eine Selbsthilfegruppe gründen möchten, nehmen Sie Kontakt zu Ihrer örtlichen Selbsthilfe-Kontaktstelle auf.

Weitere Informationen auf www.selbsthilfenetz.de

Der Film wurde nach § 20h SGB V durch die gesetzlichen Krankenkassen/Krankenkassenverbände in NRW gefördert.



Was ist eine Selbsthilfe-Kontaktstelle?

Selbsthilfe-Kontaktstellen sind Beratungsstellen speziell zum Thema Selbsthilfe. Das Team ist behilflich die richtige Gruppe zu finden und informiert über professionelle Hilfsangebote.

Selbsthilfe-Kontaktstellen unterstützen die Neugründung von Gruppen, sie sind z.B. behilflich andere, interessierte Betroffene zu finden und für die neue Gruppe Öffentlichkeitsarbeit zu machen.
Des Weiteren beraten sie zu organisatorischen Fragen, sie finden Räumlichkeiten für die Treffen und begleiten die Gruppen in der Anfangszeit.
Das Team hilft auch beim Planen und Durchführen von Veranstaltungen und Projekten und berät bei Problemen in der Gruppe.

Selbsthilfe-Kontaktstellen bieten Fortbildungen für Selbsthilfe-Gruppen an und organisieren deren regelmäßigen Austausch.

Die Zusammenarbeit mit Fachleuten aus dem Gesundheits- und Sozialbereich nimmt ebenfalls einen hohen Stellenwert ein, um den Selbsthilfegedanken in der Öffentlichkeit zu fördern. Die Angebote der Selbsthilfe-Kontaktstellen sind zahlreich.

Wenn Sie mehr erfahren möchten oder eine Selbsthilfegruppe gründen möchten,
nehmen Sie Kontakt zu Ihrer örtlichen Selbsthilfe-Kontaktstelle auf.

Weitere Informationen auf www.selbsthilfenetz.de

Der Film wurde nach § 20h SGB V durch die gesetzlichen Krankenkassen/Krankenkassenverbände in NRW gefördert.


Broschüre: Der richtige Weg zum richtigen Hilfsmittel

Orientierung und Rat bei der Beantragung von Hilfsmitteln wie Rollstühlen und Hörgeräten bietet eine Broschüre des Paritätischen NRW.

"Der richtige Weg zum richtigen Hilfsmittel" ist eine Handreichung für Patientinnen und Patienten, in der diese im Detail erfahren, welche Produkte als Hilfsmittel zählen, wie sie das passende Hilfsmittel beantragen und welche Schritte für eine Finanzierung durch die Krankenkasse eingeleitet werden müssen.
Außer allgemeinen Ausführungen enthält "Der richtige Weg zum richtigen Hilfsmittel" zudem ein fiktives Patientenbeispiel, das im Detail die Umsetzung in der Praxis veranschaulicht.

 

Selbstverständnis und Autonomie von Selbsthilfegruppen. - Die Website der NAKOS gibt Anregungen! [Mehr]
Die Selbsthilfeakademie NRW unterstützt Selbsthilfe-Aktive mit Weiterbildungsangeboten. [Mehr]
Die Landesinitiative Gesundheitsförderung und Prävention Nordrhein-Westfalen ist eine Fortführung des Landespräventionskonzeptes Nordrhein-Westfalen. Hier finden Sie Informationen zu den Neuerungen der Landesinitiative, die in der Landesgesundheitskonferenz beschlossen wurden. [Mehr]


 
top